Tap to Call

Gaming-Trends in der Schweiz Was die IGEM-Digimonitor-Studie 2024 für Marketer bedeutet

Trends Und Entwicklungen Im Mobile Gaming: Was Treibt Die Branche An?

20bet Schweiz

Ziel ist es, Indie-Projekte, Nachwuchsentwicklerinnen und -entwickler sowie innovative Formate zu unterstützen. Die eigentliche Spieleproduktion in der Schweiz ist zwar überschaubar, aber keineswegs unbedeutend. Laut dem Swiss Entertainment & Media Outlook 2025–2029 von PwC erreichte der Videogame-Markt in der Schweiz 2024 einen Umsatz von rund 1,45 Milliarden Franken. Die Entwicklerlandschaft besteht überwiegend aus kleinen und mittelgroßen Studios, die sich besonders in den Regionen Zürich, Lausanne und Genf konzentrieren. Mit der Weiterentwicklung der AR-Technologie und leistungsstärkeren Smartphones dürfte dieser Trend in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Experten prognostizieren, dass insbesondere kulturspezifische AR-Erlebnisse mit lokalem Bezug das Potenzial haben, neue Spielergruppen zu erschließen.

Konsole verliert Marktposition an Mobile Gaming

Rund ein Drittel der Schweizer Bevölkerung nutzt Games, die das Gedächtnis trainieren oder Lerninhalte bieten. Diese sogenannten Casual Games sind leicht zugänglich, oft kostenlos und werden gerne auf dem Smartphone gespielt. Gerade für Marken, die auf breite Zielgruppen setzen, sind sie eine exzellente Werbeplattform. Mobiles Gaming befindet sich im Höhenflug und hat sich längst als enorm wichtiges Segment des Gaming-Markts etabliert. Sie möchten das riesige Potenzial von Games nutzen und rund die Hälfte der Schweizer Bevölkerung mit einem Engagement erreichen? Wir unterstützen Sie dabei, und zusammen entwickeln wir ein bestechendes Konzept.

Besonders hervorzuheben ist GIANTS Software aus Zürich, das mit seiner „Farming Simulator“-Reihe einen weltweiten Erfolg geschaffen hat. Die Spieleserie erreicht Millionen Spielerinnen und Spieler und zeigt, dass Schweizer Studios internationale Erfolgstitel hervorbringen können. Ein weiteres Beispiel ist Eagle Dynamics SA, bekannt für hochrealistische Flugsimulatoren, die sowohl in der Gaming-Community als auch im professionellen Bereich geschätzt werden. Ergänzend entwickelt DNA Studios maßgeschneiderte Videospielprojekte für Kunden und positioniert sich damit in einem spezialisierten Segment. Die Schweiz verfügt über eine bemerkenswerte technologische Grundlage, die auch für die Spieleindustrie von Bedeutung ist. Hochschulen wie die ETH Zürich und die EPFL Lausanne gehören zu den weltweit führenden Institutionen in den Bereichen Informatik, Grafikprogrammierung und Mensch-Maschine-Interaktion.

KI trägt dazu bei, dass Spiele interessanter werden und erleichtert die Arbeit von Entwicklern. Beliebte Mobile Games in der Schweiz gehören zu den Kategorien Puzzle und Strategie Action. Spiele wie „Candy Crush Saga“ oder „Clash of Clans“ sind in den Download-Charts weit vorne und erzielen durch In-App-Käufe hohe Erträge. Neben internationalen Unternehmen gibt es auch in der Schweiz Studios, die mit kreativen Spielideen und technischem Know-how auf sich aufmerksam machen.

Glücksspiel-Elemente im modernen Gaming

  • Mit steigender Smartphone-Verbreitung und verbesserter Netzinfrastruktur entwickeln sich ständig neue Trends im mobilen Spielebereich.
  • Menschen mit unterschiedlichem sozialem und wirtschaftlichem Hintergrund können nun auf ein breites Spielangebot zugreifen.
  • Weiterhin wurde die Entwicklung durch die Einführung von 5G-Netzen weiter vorangetrieben.
  • Vor den Jahren 2020 und 2021 öffneten die grossen Häuser wie die Swiss Casinos, das Grand Casino Baden oder das Casino Davos jährlich ihre Pforten für fast 5 Millionen Menschen.

Inzwischen haben die landbasierten Spielbanken erfolgreich eine Lizenz der Eidgenössischen Spielbankenkommission erworben und ihr Angebot um eigene Online Casinos erweitert. Nach den jüngsten Daten des IGEM-Digimonitors, die vor wenigen Minuten veröffentlich worden sind, spielen 53 Prozent der Schweizer Bevölkerung. Die IGEM-Digimonitor-Studie 2024 liefert uns faszinierende Einblicke in das Gaming-Verhalten der Schweizer Bevölkerung. Für Marketer bietet dies neue Möglichkeiten, Kampagnen noch zielgerichteter auszurichten. Casual Games sind die perfekte Plattform, um breite Zielgruppen anzusprechen, während gezielte In-Game-Käufe vor allem jüngere, männliche Gamer ansprechen.

Ihre Spiele erreichen Millionen von Nutzern weltweit und tragen maßgeblich zur wirtschaftlichen Bedeutung der Branche bei. Gleichzeitig entstehen vermehrt Start-ups, die innovative Gaming-Konzepte entwickeln. Neben diesen etablierten Namen existiert eine Vielzahl von Indie-Studios und kleineren Entwicklern. Diese bedienen Nischenmärkte, experimentieren mit neuen Spielmechaniken oder entwickeln innovative Konzepte für Mobile und PC. Schweizer Online Casinos gelten als sicher und seriös, da Spielergebnisse vollständig zufallsbasiert sind.

Die Schweiz wird im Videogaming auch in den kommenden Jahren kein nach der mitteilung AAA-Schwergewicht neben Japan oder den USA sein. Doch die Entwicklung zeigt, dass sich das Land als stabiler Nischenstandort etabliert hat. Mit einem Marktvolumen von rund 1,45 Milliarden Franken im Jahr 2024 ist Gaming längst ein bedeutender Teil der digitalen Wirtschaft. Gleichzeitig sorgen Hochschulen für technologisches Know-how, während Förderprogramme die kreative Indie-Szene stärken. Studios wie GIANTS Software, Eagle Dynamics SA oder Okomotive beweisen, dass Schweizer Produktionen international bestehen können.

Darüber hinaus haben lokale Entwickler begonnen, standortbasierte Spielkonzepte mit Schweizer Besonderheiten zu kreieren, die kulturelle und historische Elemente des Landes einbeziehen. Weniger Verzögerungen und schnellere Übertragungsgeschwindigkeiten ermöglichen neue Spielmechaniken und komplexere Mehrspieler-Erlebnisse. Durch 5G können Spiele, die auf Echtzeit Interaktionen basieren, effizienter und zugänglicher gestaltet werden.

Der Report enthält redaktionell zusammengestellte Statistiken zum Thema Gaming in der Schweiz. Mit einer starken Präsenz in der Pharmabranche hat Basel auch eine wachsende Gemeinschaft von Entwicklern und Designern, die sich auf mobile Spiele konzentrieren. Die Schweiz bietet eine solide Ausbildung im Bereich der Mobile Games-Entwicklung, sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen. Darüber hinaus profitieren Entwickler von einem gut vernetzten Umfeld, in dem sie sich austauschen und voneinander lernen können. Die Schweiz ist ein idealer Standort für die Entwicklung mobiler Spiele aus verschiedenen Gründen.

Ein ausgewogener Ansatz, der sowohl wirtschaftliche Interessen als auch gesellschaftliche Verantwortung berücksichtigt, ist erforderlich. Cloud Gaming ermöglicht hochwertige Spielerfahrungen ohne teure Hardware, während KI-gestützte Personalisierung individuelle Spielerlebnisse schafft. Diese Entwicklungen können die Gaming-Industrie revolutionieren, ohne auf problematische Glücksspiel-Elemente angewiesen zu sein. Die Zukunft des Gamings in der Schweiz hängt maßgeblich von der Balance zwischen Innovation und Verantwortung ab. Einerseits bieten neue Technologien wie Virtual Reality, Augmented Reality und Blockchain-Gaming enormes Potenzial für kreative Spielerlebnisse. Die Integration von Glücksspiel-Mechanismen in herkömmliche Videospiele ist ein wachsender Trend.


Dejar una respuesta

Your email address will not be published. Required fields are marked *